Kategorien:

Kristin Halbhuber absolviert ihre Ausbildung zur Erzieherin (PIA) in unserer Schule. In diesem Schuljahr hat sie mit großem Engagement ein Projekt zum Thema Inklusion durchgeführt.

Inklusion ist ein sehr vielfältiger Begriff, der resümiert eines bedeutet: Jeder Mensch, unabhängig von Behinderung, Geschlecht, Religion, Aussehen oder anderer Unterschiede, soll die Möglichkeit erhalten, sich umfassend und gleichberechtigt an der Gesellschaft zu beteiligen.

10 Schülerinnen und Schüler der OGS Lindenhofschule in Halver unter Leitung von Kristin Halbhuber haben sich diesem Thema angenommen. Über einen Zeitraum von 10 Wochen haben sich die Kinder in die Behinderungen Taubstummheit, Blindheit, Gehbehinderung und Amputation eingelebt und die Probleme mit diesen Behinderungen erörtert. Vor allem die Ausgrenzung von Kindern mit Behinderung durch andere Kinder und Mitschüler:innen stand dabei im Fokus, aber auch, wie die behinderten Menschen damit umgehen.

Barrierefreiheit ist für Menschen mit Rollstuhl sehr wichtig.

Für blinde Menschen ist die Blindenschrift ebenso wichtig, wie die Leitstreifen an Kreuzungen und Gehwegen.

Lippenlesen und langsames und deutliches Sprechen ist für taube Menschen von großer Bedeutung.

Diese Erfahrungen mit Problemen und Möglichkeiten haben die Kinder in einer Kamishibai Geschichte verfasst.

Ein Kamishibai ist ein Papiertheater, welches in Japan eine große Tradition hat und heute in vielen Schulen für Geschichten verwendet wird.

In der Geschichte präsentierten die Kinder, wie vier Mädchen, jedes mit einer anderen Behinderung, gemeinsam ein Baumhaus bauen. Allein wäre dies nicht möglich gewesen. Aber trotz aller Hindernisse gelang es den Mädchen dieses Baumhaus für alle Menschen zu bauen. Aber nicht nur dies. Die Mädchen fanden am Ende alle zusammen und wurden zu guten Freundinnen.

Damit zeigten die Kinder in ihrer Geschichte, dass durch Zusammenarbeit, Gemeinschaft und Unterstützung, Menschen mit und ohne Behinderung vieles schaffen können. Diese Kamishibai-Geschichte zeigten die Kinder der OGS nun ihren Mitschülern nicht nur einmal. Und wie fanden es die Kinder des Projektes selbst? „Es hat super viel Spaß gemacht“. Projektleiterin Kristin Halbhuber selbst war stolz, dass die Kinder so begeistert waren.

„Die Kinder haben sehr viele Eindrücke und Erfahrungen mit Behinderungen gesammelt und die Geschichte sehr gut präsentiert.“